Aufgrund zahlreicher eingesandter Testausdrucke ist es der Electronic Frontier Foundation (EFF) gelungen, den von Farblaserdruckern des Typs Xerox DocuColor fast unsichtbar auf Ausdrucken angebrachten Identifikationscode zu entschlüsseln. Die Farblaserdrucker der DocuColor-Serie drucken auf Ausdrucken mehrfach eine 15 mal 8 Punkte umfassende Matrix winziger gelber Punkte auf einer Fläche von 2,5 mal 1 Zentimeter, die innerhalb des Ausdrucks mehrfach wiederholt wird, aus. Die Matrix ist dabei parallel zum Rand des Papiers ausgerichtet und ihre mit etwas Abstand gedruckten Wiederholungen verschieben sich innerhalb der Seite. Die Matrix enthält 14 Werte zu jeweils 7 Bit und zusätzlich Prüfsummen für die Reihen und Spalten. Neben der Seriennummer des Druckers enthält der Identifikationscode bei diesen Modellen außerdem den Tag und die Uhrzeit des Ausdrucks. Aufgrund ihrer Winzigkeit und des geringen Kontrastes zum Hintergrund sind die Punkte mit bloßem Auge und bei Beleuchtung mit weißem Licht praktisch nicht zu sehen. Bei starker Vergrößerung oder bei Beleuchtung mit blauem Licht, das die gelben Punkte schwarz erscheinen läßt, fallen ihre regelmäßigen Muster aber sofort ins Auge. ![]() Dies ist ein Bild der Punktmatrix im Ausdruck eines Xerox DocuColor 12 bei zehnfacher Vergrößerung und Beleuchtung mit weißem Licht. Selbst bei dieser Vergrößerung ist es offenbar noch fast unmöglich, die Punkte auszumachen. ![]() Diese Aufnahme zeigt die Punkte bei einer sechzigfachen Vergrößerung. Zwar sind sie nun deutlich zu sehen, aufgrund der Vergrößerung unter dem Mikroskop ist aber nicht mehr die ganze Matrix sichtbar. ![]() Dieses Bild zeigt erneut eine zehnfache Vergrößerung des Ausdrucks, allerdings zusätzlich eine Beleuchtung mit blauem Licht, wodurch die Punkte deutlich sichtbar werden. ![]() Hier wurden nun zur Verdeutlichung mit einem Zeichenprogramm gelbe Punkte auf den sichtbaren Punkten der vorangegangenen Aufnahme und Erklärungen für die einzelnen Gruppen eingefügt. Die Punkte jeder Spalte ergeben also einen eigenen Wert, wobei die Funktion der letzten Spalte bisher nicht bekannt ist. Die Spalten 3, 4 und 9 scheinen nicht genutzt zu werden. Bemerkenswert ist hier sicherlich, daß neben der bloßen Seriennummer der Geräte auch die genaue Zeit des Ausdrucks festgehalten wird. Die EFF hat ein Programm zur Verfügung gestellt, mit dem der Identifikationscode eines Xerox DocuColor automatisch ausgewertet werden kann. Das Script zur Eingabe stammt von Brainerror.net. Mittlerweile ist die Liste jener Farblaserdrucker, die nachweislich derartige Identifikationsmerkmale auf ihren Ausdrucken anbringen, deutlich angewachsen. Gemäß den Erkenntnissen der EFF sind dies: Brother HL-4200CN Canon CLC 1000 CLC 2400 CLC 4000 Color imageRUNNER C3100CN Color imageRUNNER C3200 Color imageRUNNER C3220 Dell 3000cn 3100cn 5100cn Epson AcuLaser C900 C1100 C1100 C1500 C1900 HP Color LaserJet 1500l 2500 2500n 2550l 2550n 2600n 2680 2840 3500 3500n 3600dn 3700 3700dn 3700n 4600 4600dn 4600hdn 4600n 4650 4650dn 4650dtn 5100cn 5500 5500atn 5500dn 5500hdn 5550 5550dtn 9500 9500hdn Konica/Minolta Bizhub C350 CF1501 Colorforce 8050 Desklaser 2200 DialtaColor CF 2001 Ikon CPP500E Magicolor 2210 Magicolor 2300 DL Magicolor 2430 DL Magicolor 3300 Magicolor 7300 Kyocera FS-C5016N Lanier LD238C LP125cx/LP126cn Lexmark C510 C720 C912 Ricoh: siehe auch Savin Ricoh Aficio CL 3000 Aficio CL 6010 Aficio CL 7000 AP 206 Savin C3210 CLP35 Tektronix: siehe Xerox/Tektronix Toshiba eStudio 210c eStudio 310c eStudio 311c eStudio 211c eStudio 2100c eStudio 3100c eStudio 3511 FC15i FC15 FC22i FC22 FC25Pi FC25P FC70 Xerox DocuColor 12 DocuColor 40 DocuColor 2045 DocuColor 2000 DocuColor 6060 DocuColor 6060 WorkCentre M24 WorkCentre Pro alle Modelle WorkCenter Pro 40 WorkCenter Pro C2636 IBM unsicher Infoprint Color 1454 {Dithering-Algorithmus?} Konica/Minolta unsicher DialtaColor CF 2001 {Dithering-Algorithmus?} Einzig die hier folgenden Farblaserdrucker drucken bisherigen Informationen zufolge keine versteckten Informationsmerkmale aus: HP Color LaserJet 2250ln 4500 4500dn 4500n 4550 4550n 5M 8500 8550 8550dn 8550gn Minolta: siehe Konica/Minolta Oki/OkiDATA C5150 C5150n C5300 C7200 C7350 C9300 Samsung CLP-510 CLP-500 CLP-550 Die lange Liste der betroffenen Farblaserdrucker als auch die Tatsache, daß es sich bei den "anonymen" Geräten überwiegend um ältere Modelle handelt, zeigt überdeutlich, daß es sich hier nicht um Maßnahmen einzelner Hersteller handelt. Offenbar wurde seitens der Regierungen - bemerkenswert ist auch, daß es sich keineswegs nur um US-Unternehmen handelt - massiver Druck auf die Firmen ausgeübt. Die Vermutung, daß Farblaserdrucker keineswegs die einzigen Geräte sind, die versteckt Informationen über ihre Benutzer weitergeben, scheint hier mehr als angebracht. Zurück zur Startseite Impressum und Datenschutz contact: EMail |